Water music at the Vanuatu beach
© Vanuatu Tourism Office
© Vanuatu Tourism Office
Bild von Oyster Island aus der Luft
© Reinhard Gruber
Nguna, Pele, Efate
© Vanuatu Tourism Office
Active vulcan at Vanuatu
© Vanuatu Tourism Office
Make new friends at the Vanuatu beach
© Vanuatu Tourism Office
Diving Expierince at Vanuatu
© Vanuatu Tourism Office
Slow down at the Vanuatu beach
© Vanuatu Tourism Office

Inlandsflüge Vanuatu

Wer nach Vanuatu kommt braucht Flugverbindungen zwischen den Inseln. Es gibt zwar auch Schiffe, die wenigsten davon folgen jedoch einem fixen Fahrplan und dienen meist dem Warentransport zwischen den Inseln. Da die Entfernungen zwischen den Inseln auch relativ groß sind, gibt es keine wirklichen Alternativen zum Flugzeug.

 

Dafür gibt es 31 Start- und Landebahnen auf Vanuatu, von denen nur Port Vila, Luganville und Tanna ashaltiert und für größere Maschinen gebaut sind. Alle anderen Flugplätze sind Gras- und Schotterpisten, die von kleineren Maschinen wie der Twin Otter oder Norman Islander bei Sichtflugbedingungen angeflogen werden. Hier gilt eine generelle Gewichtsbegrenzung beim Gepäck von 10 Kg pro Person!

 

Folgende Flugplätze werden in Vanuatu regelmäßig angeflogen:

Malampa

  • Craig Cove (Ambrym Island)
  • Lamap (Malekula Island)
  • Norsup (Malekula Island))
  • Paama (Paama Island)
  • South West Bay (Malekula Island)
  • Ulei (Ambrym Island)

Penama

  • Longana (Longana Airport)
  • Maewo (Maewo-Naone Airport)
  • Redcliff (Redcliff Airport)
  • Sara (Sara Airport)
  • Walaha (Walaha Airport)

Sanma

  • Luganville (Santo-Pekoa International Airport)

Shefa

  • Émaé (Siwo Airport)
  • Lamen Bay (Epi island)
  • Port Vila (Efate island)
  • Tongoa (Tongoa Airport)
  • Valesdir (Epi island)

Tafea

  • Anatom (Anatom Airport)
  • Aniwa (Aniwa Airport)
  • Dillon’s Bay (Dillon’s Bay Airport)
  • Futuna Island (Futuna Airport)
  • Ipota (Ipota Airport)
  • Tanna (White Grass Airport)

Torba

  • Gaua (Gaua Airport)
  • Mota Lava (Mota Lava Airport)
  • Sola, Vanua Lava (Vanua Lava Airport)
  • Torres Islands (Torres Airport)

Da sich die vielen Flugplätze von den Einnahmen der Flüge kaum betreiben lassen, wird bei Inlandflügen von der jeweiligen Provinz eine Abgabe von 200 Vatu ( ca. 1,80 Euro) als Flughafen-Taxe kassiert. Diese ist mit gültigem Ticket vor Abflug in bar zu entrichten.

 

Nur Air Vanuatu bietet auch internationale Flüge von Australien und anderen Destinationen ( siehe auch ANREISE ) an und verfügt über eine Flotte von 2 ATR-72 und etlichen kleineren Propellermaschinen, mit denen alle Flugplätze innerhalb Vanuatu angeflogen werden.

 

Daneben gibt es noch einige Charterflug-Gesellschaften, die ebenfalls ganz Vanuatu abdecken.

 

 

 

Air Vanuatu ist Vanuatus größte Fluglinie, die auch internationale Destinationen anfliegt. Daneben fliegt Air Vanuatu alle oben angeführten Flugplätze in Vanuatu nach einem fixen Flugplan an, siehe Air Vanuatu Flight-Schedule. Vanuatu-Discovery nimmt auch Flugreservierungen für Ihre Inlandsflüge vor.

 

Für Flug-Abfragen aller nationalen und internationalen Flüge von Air Vanuatu klicken Sie bitte HIER.

Die Firma "Air-Taxi-Vanuatu" betreibt in Port Vila ein Charter-Flugunternehmen mit mehreren zweimotorigen Norman-Islanders (bis 9 Personen) und mehrere einmotorige Cessnas für Rund- und Charterflüge zum Yasur, zum Nagol und zu den Vulkanen auf Ambrym und Lopevi.

Air-Taxi Vanuatu bringt Sie zu allen oben angeführten Flugplätzen von Vanuatu ganz ohne fixe Flugpläne. Sie vereinbaren wann Sie wohin geflogen werden wollen. Diese Option eigenet sich besonders für Kleingruppen und die Outer Islands.

Vanuatu Helicopters ist in Port Vila am Internationalen Flughafen stationiert und betreibt im Hafen der Stadt eine schwimmende Plattform auf dem Wasser, von wo aus man Rundflüge rund um Efate buchen kann.

Die Palette von Angeboten reicht dabei vom Resort-Transfer bis hin zu Flügen durch die dicht bewaldeten Canyons auf Efate, auf einsame, unbewohnte Inseln zum Baden oder um die Vulkane auf Ambrym oder den Lopevi aus der Luft zu fotografieren.