Water music at the Vanuatu beach
© Vanuatu Tourism Office
© Vanuatu Tourism Office
Bild von Oyster Island aus der Luft
© Reinhard Gruber
Nguna, Pele, Efate
© Vanuatu Tourism Office
Active vulcan at Vanuatu
© Vanuatu Tourism Office
Make new friends at the Vanuatu beach
© Vanuatu Tourism Office
Diving Expierince at Vanuatu
© Vanuatu Tourism Office
Slow down at the Vanuatu beach
© Vanuatu Tourism Office

Internationale Flugverbindungen

Vanuatu liegt verkehrsgeographisch günstig zwischen Australien, Neuseeland, Neukaledonien und Fiji. Die internationalen Flüge gehen meist ab Frankfurt oder Wien über Singapore und weiter nach Australien. Es gibt interessante Kombinationsmöglichkeiten mit Australien und Fiji.

 

Internationale Flüge gibt es ab Brisbane, Sydney, Auckland, Nadi, Suva, Honiara, Noumea und Port Moresby. 

NF = Air Vanuatu

FJ = Fiji Airways

IE = Solomon Airlines

SB = Air Calin

VA = Virgin Australia

PX = Air Niugini

 

Diese Flugangaben können sich aber jederzeit ändern! - Bitte teilen Sie uns Ihre gewünschten Flugzeiten mit, wir werden Ihnen die aktuellen und besten Flugangebote heraus suchen.

Im Moment gibt es die folgenden Verbindungen:

  • NF: Sydney - Port Vila: täglich außer dienstags
  • NF: Brisbane - Port Vila: sonntags, dienstags, freitags
  • VA: Brisbane - Port Vila: sonntags, montags, mittwochs, samstags
  • NF: Brisbane - Santo: dienstags
  • NF: Auckland - Port Vila: samstags, mittwochs, donnerstags
  • SB: Noumea - Port Vila: montags, donnerstags, freitags, sonntags
  • NF: Noumea - Port Vila: montags, mittwochs, freitags, sonntags
  • NF: Nadi - Port Vila: montags, mittwochs, donnerstags, freitags, samstags
  • FJ: Nadi - Port Vila: montags, mittwochs, freitags (hier fliegt die NF im Code Share)
  • FJ: Suva - Port Vila: mittwochs, sonntags
  • IE/PX: Honiara - Port Vila: montags, dienstags, donnerstags
  • PX: Port Moresby - Port Vila: dienstags, donnerstags

 

Schicken Sie uns einfach eine Anfrage mit den geplanten Flug-Daten und wir schicken Ihnen gerne ein Angebot zu!


Reise- und Gesundheitshinweise

Klima:

Tropisch-wechselfeuchtes Klima mit Trockenzeit im Juli /August; durchschn. Temp. ganzjährig um 25° C. Die beste Reisezeit für Vanuatu ist zwischen Mai und Oktober, wo das Klima stabiler und etwas kühler ist, während November bis April heißer und das Wetter instabiler ist.

 

Einreise-Impfvorschriften:

Für die Einreise besteht zurzeit keine Impfpflicht. Neben den in Deutschland empfohlenen Impfungen können für Ihre Reise jedoch weitere Impfungen sinnvoll sein.

 

Empfohlener Impfschutz:

Allgemein zu empfehlender Impfschutz überprüfen, ggf. ergänzen bzw. auffrischen. Je nach Reisestil und Aufenthaltsbedingungen im Lande außerdem zu erwägen:

 

ImpfschutzReisebedingung 1Reisebedingung 2Reisebedingung 3
Hepatitis Axxx
Cholera (b)xx
Hepatitis B (c)x
Typhusx
Meningokokken Serotypen A, C, W135, Y (e)x

(b) Schutz gegen Reisediarrrhoe (ETEC).

(c) bei Langzeitaufenthalten oder engerem Kontakt mit der einheimischen Bevölkerung

(e) bei engerem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung.

 

Reisebedingung 1:

Reise durch das Landesinnere unter einfachen Bedingungen (Rucksack- /Trecking- /Individualreise) mit einfachen Quartieren/Hotels; Camping-Reisen, Langzeitaufenthalte, praktische Tätigkeit im Gesundheits- o. Sozialwesen, enger Kontakt zur einheimischen Bevölkerung wahrscheinlich.

 

Reisebedingung 2:

Aufenthalt in Städten oder touristischen Zentren mit (organisierten) Ausflügen ins Landesinnere (Pauschalreise, Unterkunft und Verpflegung in Hotels bzw. Restaurants mittleren bis gehobenen Standards)

 

Reisebedingung 3:

Aufenthalt ausschließlich in Großstädten oder Touristikzentren (Unterkunft und Verpflegung in Hotels bzw. Restaurants gehobenen bzw. europäischen Standards)

Wichtiger Hinweis:

Welche Impfungen letztendlich vorzunehmen sind, ist abhängig vom aktuellen Infektionsrisiko vor Ort, von der Art und Dauer der geplanten Reise, vom Gesundheitszustand, sowie dem eventuell noch vorhandenen Impfschutz des Reisenden.

Da im Einzelfall unterschiedlichste Aspekte zu berücksichtigen sind, empfiehlt es sich immer, rechtzeitig (etwa 4 bis 6 Wochen) vor der Reise eine persönliche Reise-Gesundheits-Beratung bei einem reisemedizinisch erfahrenen Arzt oder Apotheker in Anspruch zu nehmen (siehe Anschriften qualifizierter Beratungsstellen nach Postleitzahlgebieten sortiert: www.crm.de/beratungsstellen).


Malaria-Risiko:

ganzjährig, verstärkt Dezember-Mai, mittleres Risiko auf den meisten Inseln, höher in der Regenzeit; geringes Risiko in den Städten Luganville (Espiritu Santo) und Port Vila (Efate) sowie auf den südlichen Inseln Futuna, Aneityum, Aniwa und Tongoa

 

 

Mückenschutz-Vorbeugung:

Ein konsequenter Mückenschutz in den Abend- und Nachtstunden verringert das Malariarisiko erheblich (Expositionsprophylaxe).

Die wichtigsten Maßnahmen sind:

  1. In der Dämmerung und nachts Aufenthalt in mückengeschützten Räumen (Räume mit aircondition, Mücken fliegen nicht vom Warmen ins Kalte)
  2. Beim Aufenthalt im Freien in Malariagebieten abends und nachts weitgehend körperbedeckende Kleidung (lange Ärmel, lange Hosen).
  3. Anwendung von insektenabwehrenden Mitteln an unbedeckten Hautstellen (Wade, Handgelenke, Nacken). Wirkungsdauer ca. 2-4 Std.
  4. Im Wohnbereich Anwendung von insektenabtötenden Mitteln in Form von Aerosolen, Verdampfern, Kerzen, Räucherspiralen.
  5. Schlafen unter dem Moskitonetz (vor allem in Hochrisikogebieten)
  6. Ergänzend ist die Mitnahme von Anti-Malaria-Medikamenten zur Notfallselbsttherapie zu empfehlen. Zu Art und Dauer der Behandlung fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. informieren Sie sich in einer qualifizierten reisemedizinischen Beratungsstelle (s.unten). Malariamittel sind verschreibungspflichtig.

Ratschläge zur Reiseapotheke:

Denken Sie daran, eine Reiseapotheke mitzunehmen, damit sie für leichtere Erkrankungen und kleinere Notfälle gerüstet sind.

 

Folgendes sollten Sie auf Reisen immer dabei haben: Medikamente gegen Durchfall, Reisekrankheit, Fieber, Schmerzen sowie Wunddesinfektionsmittel, Insekten- und Sonnenschutzmittel, Salbe bei Insektenstichen oder anderen Hautreizungen, Fieberthermometer und Verbandmaterial.

 

Je nach Reiseland und Reiseziel können weitere Medikamente (z.B. zur Malariavorsorge) oder Hilfsmittel (z.B. Spritzen) sinnvoll sein. Wenn Sie spezielle Fragen zur Reiseapotheke haben, wenden Sie sich am besten an eine Apotheke mit reisemedizinisch qualifizierten Mitarbeitern.

Corona-Krise in Vanuatu

ACHTUNG: Derzeit ist aufgrund der weltweiten Corona-Krise keine Einreise nach Vanuatu möglich!

Alle internationalen Flüge von und nach Vanuatu wurden gestrichen, ebenso wie alle Kreuzfahrt-Schiffe. Wir halten Sie an dieser Stelle über die weitere Entwicklung auf dem Laufenden oder schreiben Sie uns unter Anfrage.

 

 

Deutsche Vertretung:

Botschaft der Bundesrepublik Deutschland

119 Empire Circuit, Yarralumla, A.C.T., 2600, Australia

Tel.: 0061 2 - 62 70 19 11

Fax: 0061 2 - 62 70 19 51

E-Mail: info@canberra.diplo.de

URL: www.canberra.diplo.de

(Vertretung in: Australien)

 

Honorarkonsul der Bundesrepublik Deutschland

Jörg Schwartze

c/o Ocean View Apartment House, Rue Rene Pujol, Port Vila

Tel.: +678 552 23 31

E-Mail: port-vila@hk-diplo.de

 

(Quelle: Auswärtiges Amt der Bundesrepublik Deutschland)


Für die private Auslandsreise empfehlen wir Ihnen, grundsätzlich eine Auslandsreise-Krankenversicherung abzuschließen. Auch in Ländern mit Sozialversicherungsabkommen sind für bestimmte Leistungen zum Teil erhebliche Eigenanteile zu zahlen.

 

Hinzu kommt, dass die Kosten für einen krankheits- oder unfallbedingten Rücktransport nach Deutschland nur durch eine private Auslandsreise-Krankenversicherung abgedeckt werden. Von der gesetzlichen Krankenversicherung werden Rückführungskosten nicht erstattet.

 

Die Auslandskrankenversicherung sollte nach Möglichkeit Beistandsleistungen beinhalten. Dies bedeutet, dass Sie im Krankheitsfall über eine Notrufnummer administrative und bei Bedarf auch ärztliche Unterstützung durch die Krankenversicherung erhalten.

 

Quelle: https://www.crm.de


Einreisebestimmungen

EU-Bürger können ohne Visum nach Vanuatu einreisen und sich als Besucher bis zu 90 Tage pro Jahr  aufhalten, solange sie über ein Rückflugticket und ausreichende Mittel für einen Aufenthalt verfügen.

Wer länger als 90 Tage in Vanuatu bleiben möchte muß bei der Immigration ein Visum beantragen. Alle diesbezüglichen Adressen und Formulare finden Sie

HIER